Unterschiede im Design von Kugelhähnen und Schieberventilen verstehen
Bei der Auswahl eines Ventils für die Flüssigkeitskontrolle gehören Kugelhähne und Schieberventile zu den am häufigsten verwendeten Typen. Auf den ersten Blick scheinen sie denselben Zweck zu erfüllen – das Öffnen und Schließen des Medienstroms – aber in der Praxis funktionieren sie sehr unterschiedlich. Von der internen Konstruktion über die Leistung bis hin zur langfristigen Wartung sind die Unterschiede erheblich. Ein klares Verständnis dieser Unterschiede ist für Ingenieure, Installateure und Systemplaner entscheidend, um Effizienz, Langlebigkeit und Betriebskontrolle zu optimieren. Die folgenden Überlegungen vergleichen die beiden Produkte unter der Annahme, dass die verwendeten Materialien identisch sind.
Funktionsweise von Kugelhähnen und Schieberventilen
Ein Kugelhahn verwendet ein kugelförmiges Absperrelement mit einer zentralen Bohrung, die sich um 90 Grad im Ventilkörper dreht. Wenn die Bohrung mit der Rohrleitung ausgerichtet ist, wird der Durchfluss ermöglicht; bei einer Drehung um neunzig Grad wird der Durchfluss blockiert. Dieses einfache Design ermöglicht eine schnelle, zuverlässige Absperrung mit einer Vierteldrehung sowie eine dichte Abdichtung, da der Druck des Mediums selbst die Kugel gegen den nachgeschalteten Sitz drückt.
Ein Schieberventil hingegen nutzt einen keilförmigen Schieber (steigend oder nicht-steigend), der sich vertikal zwischen zwei Sitzen bewegt. Im vollständig geöffneten Zustand zieht sich der Schieber zurück und bietet einen Durchgang für das Medium. Schieberventile benötigen in der Regel mehrere Umdrehungen eines Handrads zum Öffnen oder Schließen, was sie besser für Anwendungen geeignet macht, bei denen ein seltener Betrieb vorgesehen ist oder bei denen eine gewisse Durchflussregelung erforderlich ist.
Kugelhahn vs. Schieberventil: wesentliche Leistungsunterschiede
Um zu beurteilen, welcher Ventiltyp für eine bestimmte Anwendung am besten geeignet ist, lohnt es sich, ihre Unterschiede in wichtigen Leistungsbereichen zu vergleichen:
- Betriebsgeschwindigkeit: Kugelhähne ermöglichen eine schnelle Absperrung und Öffnung mit einem Vierteldrehungshebel. Schieberventile sind langsamer zu bedienen und erfordern mehrere Umdrehungen.
- Abdichtung: Kugelhähne bieten selbst nach langen Standzeiten eine ausgezeichnete Dichtheit. Schieberventile können hingegen undicht werden, wenn sich Schmutz am Schieber oder an den Sitzen ablagert.
- Durchflussregelung: Schieberventile können zum Drosseln verwendet werden (obwohl dies nicht ideal ist); Kugelhähne sind in erster Linie für Auf/Zu-Betrieb ausgelegt.
- Haltbarkeit und Wartung: Kugelhähne haben weniger bewegliche Teile, sind einfacher zu warten und zuverlässiger bei häufigen Schaltzyklen.
- Einbauplatz: Die Bauhöhe von Kugelhähnen ist geringer, aber sie sind länger, da die Kugel mehr Platz benötigt als der „Schieber“.
Anwendungen und Eignung von Kugelhähnen und Schieberventilen
Kugelhähne eignen sich ideal für Hausinstallationen, HLK-Systeme, Gas, Druckluft und industrielle Automatisierung – überall dort, wo eine schnelle Absperrung und zuverlässige Dichtheit erforderlich sind. RuB Messing-Kugelhähne sind besonders geschätzt für ihre hochwertige Konstruktion, präzisen Toleranzen und ihre Langlebigkeit auch in anspruchsvollen Anwendungen.
Schieberventile hingegen werden häufig in Wasserversorgung, Brandschutzsystemen, Bewässerung und anderen Bereichen eingesetzt, in denen kleinere Leckagen kein Problem darstellen. Außerdem eignen sie sich für Rohrleitungen mit großem Durchmesser aufgrund ihrer geringeren Kosten.
Schieberventil-Lösungen von Bonomi Industries
Bonomi Industries bietet eine Reihe von Schieberventilen an, die entwickelt wurden, um unterschiedlichen Systemanforderungen in Wohngebäuden, Gewerbe und Bewässerungsanlagen gerecht zu werden:
- S.110: ein klassisches Schieberventil mit Gewindeenden, ausgelegt für allgemeine Absperraufgaben

- S.111: geeignet für Installationen, bei denen der Betriebsstatus visuell bestätigt werden muss. Dieses Modell verfügt über eine steigende Spindel für bessere Sichtbarkeit während der Öffnungs- und Schließzyklen.

- S.114: mit NPT-Gewinden ausgestattet und robuster ausgeführt, ist diese Version besonders gut für die Märkte in Nordamerika und im Nahen Osten geeignet.

Alle Modelle sind auf Langlebigkeit und zuverlässige Abdichtung ausgelegt und in Varianten erhältlich, die eine breite Palette an Systemanforderungen abdecken. Weitere Schieberventil-Modelle finden Sie in unserem Katalog.
Die Wahl des geeigneten Ventiltyps betrifft nicht nur die Durchflusskontrolle, sondern auch Effizienz, Systemsicherheit und langfristige Wartungskosten.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Ventils? Kontaktieren Sie Bonomi Industries für technische Beratung und Produktsupport.